Juli 2019 bis Juli 2020
Dieses Projekt im Rahmen von „TOTAL DIGITAL! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), wurde in diesem Jahr erneut von unserem Vereinsmitglied Daniel Gampp konzipiert und durchgeführt, diesmal in Kooperation mit den GraefeKids.
Ausgangspunkt der beiden Projektphasen ist jeweils ein gelesener Text („Roboter selbst bauen“ und „Entdecke deine Stadt“, „Erforsche deine Welt“). Kinder
und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren lernen über einen spielerischen
und altersgerechten Einstieg (Bau eines Zahnbürstenroboters, Apps wie Lightbot
bzw. Internetseiten wie code.org) ein erstes Verständnis elektronischer Schaltkreise und des Programmierens.
Diese Fertigkeiten werden in der weiteren Arbeit mit der Programmiersprache
Blockly und dem Microcontroller sensebox:edu vertieft. Den Kindern und Jugendlichen wird mit der senseBox:edu viel Raum gegeben, selbst kreativ unterschiedlichste Sensoren auszuprobieren, zu experimentieren und eigene Ideen
und Programme umzusetzen.
Zusätzlich wird von der Universität Leipzig entwickeltes Material für den Einsatz
der Microcontroller in der Grundschule verwendet. Mit dem Wissen aus der
Vermittlung der Grundlagen des Codings und dem Experimentieren mit der senseBox:edu programmiert und installiert die Gruppe eine Wetterstation mit dem
Baukasten senseBox:home.
Die Wetterstation wird vor Ort in der Glogauer Straße installiert und als Station
in der vorhandenen openSenseMap registriert. So können aktuell ermittelten
Daten der Wetterstation direkt auf dieser Webplattform hochgeladen und einer
breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Gleichzeitig sollen die Sensorendaten auf einer eigenen Homepage von den Kindern und Jugendlichen präsentiert werden. Eigene kleine YouTube-Wetterclips,
die im Rahmen des Projektes von den Kindern und Jugendlichen selbst aufgezeichnet werden, vervollständigen den Internet-Auftritt. Zum Abschluss präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeit in der Familienbibliothek und geben ihr erlerntes Wissen an ihre Eltern und Besucher*innen an Mit-Mach-Stationen weiter.
Um die Nachhaltigkeit zu garantieren und den Beginn des Programmierens als
Angebot in der Bibliothek und im Verbund zu verstetigen, werden die Konzepte
und Projektergebnisse zur Nachnutzung den Kooperationspartner*innen und Interessent*innen zur Verfügung gestellt.